HOME |
![]() |
|
ARCHIV 2010 | |
![]() |
|
FORUM für KUNST AKTUELL MITGLIEDER JAHRESPROGRAMM ARCHIV FÖRDERMITGLIED LINKS KONTAKT/IMPRESSUM | |
![]() |
Alles in Ordnung Ausstellung „Alles in Ordnung“ vom 24. 11. 2010 – 21.1. 2011 im Breitspiel |
![]() Gisela Hachmann, Globalisierung ![]() Vera von Reitzenstein, Ohne Titel |
![]() Peter Borkenhagen ![]() Monika Klein ![]() Elke Weikelt |
"Lauter Minis 2010“
Tradition, unorthodoxer Einfall oder teuflisch gute Gelegenheit? Mehr als 500 (!) handsignierte Originale von mehr als 68 Künstlerinnen und Künstlern zu Sensationspreisen zwischen 2.50 und 10 Euro, je nach „Zuschlag“. Dazu auch diesmal wieder kleine dreidimensionale Objekte! Von: Christian Adam, Rosemarie Armbrust, Harald Berlinghof, Natalia Berschin, Ursula Blaha, Ursula Böhler, Vera Bonsen, Peter Borkenhagen, Luitgard Borlinghaus, Rolf Buwing, Milan Chlumsky, Michaela Cremer, Irene Cuny, Angelika Dirscherl, Hella Ebing, Stanford Fata, Peer Gessing, Alexander Ginter,, Chrisy Grambitter, Gisela Hachmann- Ruch, Katja Hess, Susanne Hild, Gertrud Hildebrand, Heiko Hofmann, Dik Jüngling, Manfred Kästner, Monika Klein, Dirk Klomann, Thorsten Knebel, Caroline Laengerer, Petra Lindenmeyer, Philine Maurus, Ada Mee, Claus Meßmer, Klaus Meyer, Walter Mink, Ellis Neu, Ron Otter, Roswitha J. Pape, Hildegard Parekh, Hildegard Peetz, Rolf Pflüger, Siegfried Reißing, Lena Reutter, Isabella Riederer, Manfred Riederer, Rita Roessling, Sigrid Rossmann, Kornelia Roth, Carl Alois Sambale, Britta Schaefer, Werner Schaub, Ludwig Schmeisser, Ursula Schnell-Schmitt, Katja Schmid- Herle, Lynn Schoene, Lilo Schweizer, Janis Spalvins (Riga), Klaus Staeck, Raingard Tausch, Ralph Troendlin, Andrzej Urbanski, Marina Volkova, Marek Walczak, Elke Wassmann, Elke Weickelt, Grete Werner-Wesner, Felicitas Wiest, Werner Zeh. Die Exponate – im Postkartenformat oder als kleine Objekte – können am Samstag, den 11.12., zwischen 14 und 18 Uhr besichtigt werden. Zu kaufen sind sie aber erst am Sonntag, den 12. Dezember, ab 11.00 Uhr im Heidelberger FORUM für KUNST, Heiliggeiststr. 21 in der Heidelberger Altstadt (nicht weit vom Rathaus). Wir wissen jetzt schon, dass wir auch in diesem Jahr wieder einige besonders begehrte „Exponate“ anbieten können. Diese werden vorab versteigert. Im Anschluss werden alle noch verfügbaren Minis verkauft. Für nur 10 Euro das Stück. Der gesamte Erlös der Aktion „Lauter Minis“ wird vollständig zur Förderung des Vereins verwendet. Wer an diesem Sonntag nicht kommen kann, hat in der folgenden Woche, von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 14 bis 18 Uhr, am Donnerstag, den 16.12. sogar bis 22 Uhr Gelegenheit, sich mit solch originellen Weihnachtsgeschenken einzudecken. Letzter Ausstellungs- bzw. Verkaufstag ist Donnerstag, der 23. Dezember 2010. |
![]() Dieter Bork, Fotografen ![]() Klaus Meyer ![]() Sigi Reißing ![]() Klaus Staeck |
„Blickwechsel “
vom 12.11. – 05.12. 2010
Am Freitag, den 12. November 2010, 20.00 Uhr, wird im Heidelberger Forum für Kunst die Ausstellung BLICK WECHSEL eröffnet. Zur Einführung spricht Dr. Milan Chlumsky. „BLICK WECHSEL“ ist der zweite Teil eines Austauschprojektes zwischen dem BBK-Köln und dem BBK-Heidelberg, das in zeitlicher Nähe zur Fotokina vom 22. September bis zum 22. Oktober im Rahmen der internationalen Photoszene Köln im Stapelhaus präsentiert wurde. Folgende Künstlerinnen und Künstler sind an der Ausstellung beteiligt: Ursula Blaha, Vera Bonsen, Dieter Bork, Peter Borkenhagen, Milan Chlumsky, Frank Doemer, Ulrike Geitel, Alexander Ginter, Dorothea Hölzer, Ruth Jäger, Holger Link, Klaus Meyer, Werner Neumann, Eliane Paulino, Siegfried Reißing, Karin Richert, Sigrid Rossmann, Werner Schaub, Klaus Staeck, Klaus Suberg. Konzentration auf möglichst klare Formen, Bereinigung der Farben, perfekte Balance - die Fotografinnen und Fotografen beschäftigen sich zum Teil seit mehreren Jahrzehnten mit der Lichtbildnerei. Die meisten arbeiten an den Grenzen zwischen gegenständlicher und abstrakter Fotografie. „Der Sammelbegriff Fotografie scheint immer ungeeigneter zu sein, allen Aspekten dieses Mediums gerecht zu werden“, wobei sich diese These nicht allein auf einen möglichen Unterschied zwischen analoger und digitaler Fotografie bezieht. In der Ausstellung wird die Vielzahl unterschiedlicher künstlerischer Handschriften deutlich. Digitale Fotografie bedeutet nicht per se, Realität zu manipulieren, während analog aufgenommene Bilder durch Übermalungen z.B. ihre Gegenständlichkeit völlig verlieren können.
|
"Dialog" vom 15.10 - 07.11.2010
Im Rahmen des 5ten bundesweiten Projektes „Zeitgleich - Zeitzeichen“ des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler wird am Freitag, dem 15. Oktober 2010, 20 Uhr im Heidelberger Forum für Kunst die Ausstellung „Dialog“ eröffnet. Zur Einführung spricht Dr. Hans Joachim Bremme. Seit dem 18. Jh. ist der Begriff aus dem frz. dialogue auch in der deutschen Sprache geläufig und meint „Zwiegespräch, Wechselrede“. Ursprünglich geht das Wort auf das griechische diàlogos zurück und bedeutete in der Antike Unterredung oder Gespräch. Gebräuchlich war das Wort vornehmlich für die Gespräche der Philosophen unter einander. Im künstlerischen Kontext mag ein Auszug aus einer Rede von Prof. Christoph Zuschlag aus einer Eröffnungsrede erhellend sein für den Begriff Dialog:„Der Künstler Günther Uecker hat einmal formuliert: Die Kunst kann den Menschen nicht retten, aber mit den Mitteln der Kunst wird ein Dialog möglich, welcher zu einem den Menschen bewahrenden Handeln aufruft. Der Begriff Dialog scheint mir in Hinblick auf die Entstehung und Wahrnehmung von Kunst von essentieller Bedeutung. Kunst entsteht im Dialog der Künstler mit den von ihm gewählten Gestaltungsmitteln, aber sie vollendet sich erst, wenn der Betrachter sich auf den Dialog mit ihr einlässt.“ Beteiligt sind an dieser Ausstellung: Christian Adam, Luitgard Borlinghaus, Stanford Fata, Gisela Hachmann-Ruch, Gertrud Hildebrand, Katja Hess, Petra Lindenmeyer, Ellis Neu, Roswitha Josefine Pape, Rolf Pflüger, Lena Reutter/ Hildegard Parekh, Manfred Riederer, Lynn Schoene, Karl-Heinz Treiber, Andrzej Urbanski, Sandra Wickel, Felicitas Wiest.
Zu sehen sind Arbeiten in verschiedenen Techniken, die dazu geeignet sind im Sinne dieser Zitate zu „funktionieren.“ (Malerei, Skulptur, Drucktechnik, Zeichnung, Installation) Letzter Ausstellungstag im Forum für Kunst ist Sonntag, der 07.11. 2010. Die Galerie ist geöffnet Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr, und am Donnerstag von 14.00 bis 22.00 Uhr. |
![]() Karl Heinz Treiber: Dialog ![]() ![]() Gisela Hachmann-Ruch: Palindrom II |
![]() Bettina Bätz ![]() Angelika Dirscherl |
„Drunter und drüber “
vom 10.09 – 10.10. 2010
Nach der Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 10. September, 20 Uhr wird es einen Monat lang im Heidelberger Forum für Kunst in der Altstadt „drunter & drüber“ gehen. Wir umschreiben mit diesem Wortpaar üblicherweise Chaos, Durcheinander, Unordnung, Wirrwarr, Konfusion, Schlamperei und allerlei andere unschöne Erscheinungen, derer wir nicht Herr zu werden meinen. Das ist hier nicht passiert. Vielmehr steht der Titel der Ausstellung in bester biblischer Tradition, beginnt doch dort der allererste kreative Prozeß, die Schöpfungsgeschichte, mit einem Tohuwabohu („die Erde war wüst und leer“). Der Titel der neuen Ausstellung von sieben Künstlerinnen und Künstlern des Heidelberger Forums für Kunst bezieht sich allein auf das gemeinsame inhaltliche Konzept der gezeigten Werke. Formal hat dagegen alles schön seine Ordnung. Die Werke umfassen eine weite Bandbreite von Techniken und Materialien, die auf verschiedenste Weise das Thema des Drunter und Drüber als gemeinsame Grundidee realisiert haben. Dabei bezeichnet drunter und drüber in den Arbeiten meist das kreative Schichten von Materialien und Techniken zu zwei- und dreidimensionalen Objekten: Schnitzarbeiten aus „gestapelten“ Fotografien (Bettina Bätz), Collagen und überschriebene Fotos (Peter Borkenhagen), (über)malte Banknoten (Sonja Elmer), transparente, großformatige Fahnen (Grete Werner-Wesner), figürliche Malerei auf Druckstoffen (Hildegard Parekh) und plastische Papierobjekte (Vera Bonsen und Angelika Dirscherl). Die Einführung in dieses kreative Chaos übernimmt Stefan Hohenadl vom Kulturamt der Stadt Heidelberg. Letzter Ausstellungstag im Forum für Kunst ist Sonntag, der 10.10. 2010. Die Galerie ist geöffnet Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr, und am Donnerstag von 14.00 bis 22.00 Uhr. |
"Oh Gott" vom 16.07 - 15.08.2010
Am Freitag, dem 16. Juli 2010, 20 Uhr wird im Heidelberger Forum für Kunst die Ausstellung „Oh Gott“ eröffnet. Gezeigt werden Arbeiten von folgenden Künstlerinnen und Künstlern: Marina Volkova, Manfred Kästner, Stanford Fata, Lena Reuter, Roswitha Pape, Manfred Riederer, Klaus Meyer, Petra Lindenmeyer, Christian Adam, Karl Heinz Treiber, Gertrud Hildebrand, Hildegard Peetz. Die Ausstellung soll zeigen, inwieweit religiöse Thematik im aktuellen Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern noch Beachtung findet. Dabei ist der Begriff „Religiös“ weit gefasst zu sehen, an eine Einengung auf ausschließlich christliche Aspekte ist nicht gedacht. Diverse künstlerische Techniken sind vertreten, u.a. Skulptur, Installation, Fotografie, Malerei und Zeichnung. Letzter Ausstellungstag im Forum für Kunst ist Sonntag, der 15.8. 2010. Die Galerie ist geöffnet Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr, und am Donnerstag von 14.00 bis 22.00 Uhr.
|
![]() ![]() ![]() Manfred Riederer, Ohne Verbindung |
![]() Ursula Blaha ![]() ![]() Ada Mee |
„Nachts“
vom 11. Juni – 11. Juli 2010
Am Freitag, den 11. Juni, 20 Uhr, wird im Heidelberger Forum für Kunst die Ausstellung „Nachts“ mit Arbeiten von Ursula Blaha, Katja Hess, Gertrud Hildebrand, Caroline Laengerer, Ada Mee und Klaus Meyer eröffnet. Zur Einführung spricht die Kunsthistorikerin Dr. Kristina Hoge. Die Nacht und das Nächtliche wurden im Verlauf der Geistesgeschichte immer wieder mit besonderen Wirkungskräften in Zusammenhang gebracht; Beispiele finden wir unter anderem in der Romantik oder bei den Surrealisten. Die Faszination durch das Nächtliche umfasste die Facetten des Verbotenen, Abgründigen sowie des Unheimlichen aber auch des Poetischen. Während die Surrealisten ihre Vorliebe für den schwarzen Humor, das Verbrechen oder den Horrorroman zeigten, sahen die Künstler der Romantik die Nacht in positiver Weise als „Gebärerin“, als „Mutter des Tages“ ( Runge ) . Ursula Blaha zeigt in ihren Fotoserien die Nacht als Hüterin von Geheimnissen. Verhaltenes bis grelles Licht streift einen Gegenstand, ein Lebewesen , gibt nur Ausschnitte preis, wirft rätselhafte Schatten. Puzzleteile einer stark reduzierten Wirklichkeit bieten eine Projektionsfläche für die Phantasie des Betrachters. Die Ölbilder von Katja Hess geben das geschäftige, zielgerichtete Treiben der Nachtschwärmer in Greenwich Village wieder. Sie zeigen im Gegensatz zu Hoppers einsamen nighthawks die kalkulierte Hektik im Farbchaos der Werbelichter einer Großstadt. Gertrud Hildebrand will sich mit ihren Beistiftzeichnungen den vielen Gesichtern der Nacht nähern: dem Hässlichen und Beängstigenden aber auch dem ausgelassen Fröhlichem und dem regen Traumleben. Ada Mee vereint in ihren Arbeiten Malerei und Fotografie. Ihre Bilder sind Sinnbilder für die Nacht als Herz der Finsternis, aber auch als Geist der Erkenntnis . Caroline Laengerer bearbeitet in ihren Skulpturen aus Sand und Papier den Tag- und Nachtzyklus, ein Rhythmus, der unser Leben bestimmt. Gegensätze werden vereint, ergänzen sich und folgen maßgeblich aufeinander. Die Oberfläche der Skulpturen erinnern an meereszyklische Zusammenhänge mit archaischer Ausstrahlung. Klaus Meyer ist mit Fotografien vertreten. Das wenige Licht, die stimmungsvollen Aussichten, der Zauber und die Mystik der Dunkelheit verleiten den Fotografen, den Nachtschwärmer und Künstler, sich hervorzuwagen, etwas zu riskieren oder auch einfach sich in einen märchenhaften Zustand zu stimulieren. Letzter Ausstellungstag im Forum für Kunst ist Sonntag, der 11.7. 2010. Die Galerie ist geöffnet Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr, und am Donnerstag von 14.00 bis 22.00 Uhr. |
„Cartoons“
Am Sonntag, dem 6. Juni, 15 Uhr, wird im Heidelberger Forum für Kunst die Ausstellung „Cartoons“ zum Thema „Was mich bewegt – wir in Europa“ eröffnet. |
![]() Natalia Berschin ![]() |
„Stillleben“
vom 23. April – 30. Mai 2010
Am Freitag, dem 23. April 2010, 20 Uhr wird im Heidelberger Forum für Kunst die Ausstellung „Stillleben“ eröffnet. Beteiligt sind 18 Künstlerinnen und Künstler, die von einer externen Jury für diese Mitgliederausstellung ausgewählt wurden: Natalia Berschin, Luitgard Borlinghaus, Vera Bonsen, Chrisy Grambitter, Katja Hess, Gertrud Hildebrand, Manfred Kästner, Barbara Komitowska, Klaus Meyer, Ellis Neu, Rolf Pflüger, Lena Reutter, Manfred Riederer, Karl-Heinz Treiber, Andrzej Urbanski, Marina Volkova, Elke Wassmann, Felicitas Wiest. „Stillleben ist die Gattung der Malerei, deren Thematik sich auf ein nach formal-künstlerischen Gesichtspunkten geordnetes Beieinander unbelebter Gegenstände beschränkt. Zwar gab es schon in der Antike Stillleben als Wand- oder Bodenmalerei oder entsprechende Mosaiken, aber erst die Maler der 2. Hälfte des 15. Jh. haben dieses Genre zur selbstständigen Kunstgattung erhoben, bevor im 17. und 18. Jh. Stillleben dann eine sehr weit verbreitete Darstellungsform wurden. Bis in die Kunst der Gegenwart hat sich diese Gattung erhalten. Die Gegenstände allerdings haben sich stets gewandelt, und sie sind immer typisch für die jeweilige Zeit. Die Präsentation im Heidelberger Forum für Kunst soll zeigen, inwieweit das Stillleben in der zeitgenössischen Kunst noch präsent ist, vor allem sollte die Aktualität der Ausstellung daran erkennbar werden, dass die „unbelebten Gegenstände“, typisch sind für unsere Gegenwart, vielleicht auch unseren Zeitgeist repräsentieren. Zu sehen sind ganz unterschiedliche Techniken, wie Malerei in Acryl und Öl, Collage, Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie. Letzter Ausstellungstag im Forum für Kunst ist Sonntag, der 30.5. 2010. Die Galerie ist geöffnet Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr, und am Donnerstag von 14.00 bis 22.00 Uhr. |
Positionen Am Donnerstag, den 6. Mai, 18 Uhr wird in der Galerie Test (Mazowieckie Centrum Kultury i Sztuki) in Warschau eine umfangreiche Ausstellung Heidelberger Künstlerinnen und Künstler eröffnet, in Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste Warschau. Die Präsentation zeigt die Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern: Günther Berlejung, Peter Borkenhagen, Luitgard Borlinghaus, Manfred Kästner, Petra Lindenmeyer, Ada Mee, Roswitha Pape, Hildegard Parekh, Werner Schaub, Lynn Schoene, Klaus Staeck, Grete Werner-Wesner und Sandra Wickel. Seit Bestehen des Heidelberger Forums für Kunst – früher Heidelberger Künstlergruppe 79 – war ein wesentlicher Teil des Galerieprogramms einem umfassenden Austausch gewidmet. Die KONTAKT/IMPRESSUMe mit Polen nehmen darin eine ganz besondere Rolle ein. Seit 1983 gab es mehrere Austauschausstellungen zwischen Danzig und Heidelberg, und diese enge Beziehung zu Polen findet nun ihre Fortsetzung mit diesem Austausch mit Warschau. Die Ausstellung mit dem Titel „Positionen“ ist die Ergänzung der Ausstellung Warschauer Künstler im Herbst 2009 in Heidelberg unter dem Titel „Malerei oder Bild“. Die vorliegende Präsentation zeigt die Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg, deren Werke nicht nur als ästhetisches Ereignis zu sehen sind, sondern auch eine inhaltliche Stellungnahme zu allgemein gesellschaftlichen Fragen darstellen – Positionen eben, ganz persönliche, aber gerade deshalb vielleicht gültiger als politische Verlautbarungen. Letzter Tag der Ausstellung ist der 21. Mai 2010 |
![]() Klaus Staeck ![]() Werner Schaub ![]() ![]() Roswitha Josefine Pape ![]() Günther Berlejung |
Sharing
Am Samstag, dem 20. März wird im Heidelberger Forum für Kunst um 18 Uhr die Ausstellung „sharing“ mit Arbeiten von Ralph Künzler eröffnet. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gisela Hachmann-Ruch ![]() |
„ZeitRäume“
vom 12. 2. – 14. 3. 2010
Drei Mitglieder des Forum für Kunst, Gisela Hachmann-Ruch, Ellis Neu und Andrzej Urbanski setzen sich unter dem Titel „Zeit Räume“ mit unterschiedlichen Gestaltungsansätzen mit dem Thema Zeit auseinander, sowohl bezüglich des stetigen Ablaufs von Zeit, der Kontinuität und Wiederholung von gleichen oder rhythmisierten Elementen wie die seriellen Linolschnitte und Stempeldrucke von Gisela Hachmann-Ruch belegen, als auch dem historischen Aspekt von Zeit, der Beschäftigung mit den verschiedenen Ausdrucksformen prähistorischer Kulturen und der Faszination, wie diese Formen oder Formulierungen von uns heute verstanden werden, beziehungsweise wie sich ihre wirkliche Bedeutung uns eher entzieht. Dieses weite Feld zwischen Verstehen und Geheimnis beschäftigt das künstlerische Schaffen von Ellis Neu, die ihre Bildinhalte in großen Ölbildern, Tuschearbeiten und collagierten Mischtechniken umsetzt.
Der aus Danzig stammende Künstler Andrzej Urbanski dokumentiert die Vergänglichkeit, den Veränderungsprozess, dem alles durch den Ablauf der Zeit unterworfen ist. Collagierte Reste von Schriftzeugnissen werden in seine meist kleinformatigen Mischtechniken integriert, reale Dinge werden lediglich noch als Zeichen und eher chiffrenhaft wahrnehmbar. Die Ausstellung wird am Freitag, dem 12. 2. 2010 um 20 Uhr eröffnet. Professor Dr. Christoph Zuschlag führt in die Thematik ein, Knut Rössler und Johannes Vogt werden die Vernissage mit Improvisationen zum Thema „Between the times“ musikalisch umrahmen. |
Retrospektive Werner Richter
Im Heidelberger Forum für Kunst wird traditionell das Ausstellungsjahr mit einer Präsentation eröffnet, die das Kulturamt der Stadt Heidelberg organisiert, dieses Jahr in Zusammenarbeit mit Gabriele Bertgen.Die diesjährige Gastausstellung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg im Forum für Kunst ist dem im Jahr 2006 überraschend verstorbenen Künstler Werner Richter gewidmet. Ausstellungseröffnung ist am 8. Januar 2010, 20.00 Uhr, zur Begrüßung spricht Hans-Martin Mumm, Leiter des Kulturamtes. Die Einführung übernimmt Stefan Hohenadl, Kulturamt. „Ein Künstler wurde gefragt wer er sei. Hierauf nannte er seinen Namen, sein Geburtsjahr und seinen Geburtsort. Er gab weiter an, dass er zwischen dem Jahr X und dem Jahr Y an der Akademie Z studierte und hob hervor, dass er Schüler von Professor A war. Er zählte sodann Orte und Namen von Galerien auf, wo seine Bilder bereits ausgestellt waren und zögerte nicht, auch eine Reihe von Institutionen zu nennen, die ein Bild von ihm gekauft haben. Am Ende seiner Liste angekommen, bemerkte er, dass der Frager bereits verschwunden war.“ Werner Richter, im Jahr 2000 Letzter Ausstellungstag im Forum für Kunst ist Sonntag, der 7.2. 2010. Die Galerie ist geöffnet Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr, und am Donnerstag von 14.00 bis 22.00 Uhr. |
![]() ![]() |
© 2002 - 2020 ark-design | Impressum & Datenschutzerklärung |